Maibaumfreiwillige

Das Maibaumstellen ist eine lebendige Tradition, die am 1. Mai in Niederstaufen gefeiert wird. Die Maibaumfreiwilligen besorgen den Baum, schmücken ihn und stellen ihn unter Beteiligung des ganzen Dorfes auf. Umrahmt von Blasmusik und Verpflegung wird mit viel Freude und Enthusiasmus gefeiert. Das gesamte Dorf ist beteiligt, sei es beim Aufstellen des Baums oder beim Genießen der gemeinsamen Feierlichkeiten. Diese Tradition stärkt nicht nur den Zusammenhalt in der Gemeinschaft, sondern schafft auch unvergessliche Erinnerungen für Jung und Alt

 

1. Vorstand (Verantwortlicher) 

Tobias Schneider

Email: tobiasschneider498@gmail.com

Tel: 01621872125

 

2. Vorstand (Verantwirtlicher)

Jakob Fischer

Email: fischer.jakob27@web.de 

Tel: 017681357159.

Warum sollte ich Maibäumler werden?

Weil’s mehr ist als nur ein Baum!

Maibäumler sein heißt: Zusammenhalt, Tradition, Action, Muskelkater – und jede Menge Gaudi! Du bist Teil einer Gemeinschaft, die etwas auf die Beine stellt (wortwörtlich!), nächtelang Bäume bewacht, zusammen feiert und schwört, „unser Baum wird nicht geklaut!“

 

Die Geschichte der Maibäumler und des Maibaums

Der Maibaum ist eine jahrhundertealte Tradition, besonders im süddeutschen Raum, in Österreich und Teilen der Schweiz. Schon im 16. Jahrhundert wurden Maibäume aufgestellt – als Symbol für Fruchtbarkeit, Gemeinschaft und den Frühling. Ursprünglich ging’s um Dorfstolz – heute kommt eine gehörige Portion Spaß dazu.

Die Maibäumler sind traditionell die jungen (und jung gebliebenen) Männer und Frauen im Dorf oder Verein, die den Baum vorbereiten, bewachen, aufstellen und feiern. Meist begleitet von Blasmusik, Bier und einer zünftigen Feier.

 

Wie funktioniert der Maibaumklau?

Klauen mit Ehre und Regeln!

Ein Maibaum darf nur gestohlen werden, wenn es keiner bemerkt. Deshalb: Nächtelanges ausspionieren und zum richtigen Zeitpunkt zuschlagen – alles Teil des Spiels! Wird ein Baum erfolgreich geklaut, darf die bestehende Gruppe ihn nur gegen eine “Auslöse” (oft in Form von Freibier, Brotzeit oder Party) zurückbekommen. Das sorgt für viel Lachen und gute Geschichten.

 

Wer hat’s erfunden?

Der genaue Ursprung des Maibaumklaus ist unklar – aber wie so vieles, wahrscheinlich eine bayerische „Erfindung“ aus der Dorfrivalität heraus. Man wollte dem Nachbardorf zeigen: Wir passen besser auf oder wir haben mehr Mut.

 

Was macht das Maibäumler-Dasein so besonders?

• Gemeinschaft & Freundschaft

• Tradition mit echtem Bezug zur Heimat

• Taktik, Teamarbeit und ein bisschen Nervenkitzel

• Feste, Feiern & oft lebenslange Erinnerungen

Maibaumstellen 2025

Heimatverein Niederstaufen 2022 e.V.

Allgäustraße 36 . 88138 Niederstaufen

Telefon +49 08388 982537

© wolfgang.b.sutter@gmail.com

Konzeption . Gestaltung . Fotografie . p.mattis@web.de

Impressum . Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.