Die regionalen Mundarten, auch Dialekte genannt, sind eine aussterbende Spezies. Das könnte man befürchten, wenn man den jüngeren Mitbürgern beim Reden zuhört. Nicht nur die neuen Medien, wozu ein altmodischer Mensch auch den Rundfunk und das Fernsehen zu zählen geneigt ist, auch die Zentralisierung der Schulbildung, die wechselnde Lehrerschaft, die sich oft aus weit entfernten Regionen rekrutiert, und die Furcht Mundart sprechender Eltern, ihre Kinder hätten einen Fortkommensnachteil, wenn sie "so schwätzed, wia na's Muhl gwachse isch"!
Als Mundartsprecher kommt man sich immer noch ein wenig minderwertig und vielleicht sogar ungebildet vor. Es sei denn, man ist Schweizer, Ober- und Ostallgäuer oder Oberbayer! Bei diesen Volkstumsgruppen fehlt es nicht an Selbstbewusstsein. Auch weiter östlich, nördlich und südlich der Westallgäuer, zu denen sich die Niederstaufner beharrlich zählen, wächst der Stolz auf die eigenständige Sprache. Das soll unser Vorbild sein.
Wir, die Heimatpfleg(l)er von Niederstaufen, die wir zwar auch schon nicht mehr zu den Allerjüngsten zählen, wollen versuchen, unsere Niederstaufner Mundart, die sich schon ein wenig von der der umliegenden Dörfer und Städte unterscheidet, zu erhalten und aussterbende Begriffe in die Erinnerung zurück zu holen.
Niederstaufener Mundart
A
albott – häufig, oft
afánge – nun endlich,vorderhand, langsam i.S.v.vom Jetzt ausgehend ahefle – Hefeteig bereiten, schwanger werden
an Gluuscht – Appetitauf etwas Bestimmtes
B
Bälg - Kinder
Beattlmetzgar - Lindenberger Biibele – Kücken
Bind – Obstgarten mit Hochstämmen biisle – Wasser lassen
Birzl, a kluina Birzl - ein kleiner Kerl
bitzle, a bitzle – ein wenig
bitzle, mi bizlets– mich reizt, ich möchtegar zu gern
Bix – Dose, primäres weibliches Geschlechtsorgan, abwertende Bezeichnung für weibliches Wesen
Blärhafe – weinerliches Kind, jemand der dicht ans Wasser gebaut hat
blangre – sehnen, ersehnen bode – ziemlich (bode viil)
Bodebiira – Kartoffel
Boatsche – Hausschuhe, langweiliger Typ briagga, bläre – weinen
brogge – pflücken
bschosse – geistesgegenwärtig Bubuz – Buunabl, Bauchnabel Buinr - Knochen
Buseler – Kälbchen Buudl - Fläschen Butzele – Baby, Säugling D
Daas – frisches Tannenreisig d’Obrate – der Dachboden d’Wehtag - Schmerzen
devu jeiche – jemanden davon jagen
Doggebabl – Puppe Dohle – Drainage
dohle – eine Drainagegraben
doatrlos - geschmack-, saft-. leblos, langweilig dosohrig – nahezu taub
Drucke - Truhe
dr’Wiiol hong – Zeit haben drätze – provozieren, ärgern
driebelierig – ungeduldig, drängelnd
Driisgescht – Dreißig Tage vom 15. 07.-15.08. (günstigste Zeit z Pflanzung, Kräuter haben beste Heilkraft)
E
ebbas, nommas - etwas
eschtimiera – würdigen, wertschätzen enge – stechen(An Weabs hot mi g’engt.) F
Fährle – Ferkel
fai – (Des isch fai wohr!)wirklich (bestärkend)
feand - letztes bzw. vergangenes Jahr
Feel – Mädchen fiage – passen firbe – kehren Firger – Spülstein G
Gähwinda – Schneeverwehungen gägge – wackeln, kippeln umgägge – umwerfen, kippen Gättr – Gatter
goatzge - gackern Gealte – Holzzuber
Geppl/ Göppl, an alte Göppl – ein altes Fahrzeug (-rad)
giere, as gieret – quietschen, es quietscht gigampfe – mit dem Stuhl schaukeln Giggeler – Hahn
g’höreg – richtig, gut, wie man es sich vorstellt
Ging, an – Fußtritt, ein ginge – mit dem Fuß treten Gitzebolle - Graupel Gischpl – Zappler
Glufe – Steck- oder Sicherheitsnadel Glufemichl – geiziger Mensch
gnot – schnell Gogummra – Gurken
Golger – Handpumpbrunnen
Golge – pumpen mit dem Golgerbrunnen gomme – alleine Haus, Kinder hüten
Göppl/Geppl – von einem Lasttier angetriebenes Drehkreuz zum Betriebeiner Pumpe, eines
Schneidegeräts etc.
Götte – (Tauf-)Pate
Gottle,Gotta – (Tauf-)Patin Gosche – Mund, Maul gosche - schimpfen gotzig(e) - der/die Einzige
Graggler – alter hinfälliger Mann grenne/ vrgrenne – spotten/ verspotten griile – gässlich, greulich
grote – gelungen, geraten Grumpra – Kartoffel Gruscht – unnützes Zeug
gruschtle – herumsuchen ohne Ziel g’scheaget - gefleckt
Gschludr – Matsch
gschpässig- merkwürdig, seltsam, rätselhaft Gschpane – Genosse,Kamerad, Mitwanderer Gschtältle – Strumpfhalter
gschtärr – starr, steif
gschtoggelet – aufgeschossen, schlagsig Gwolt -
Guetscheball – Gummiball Guine - gähnen Gurreschinder - Opfenbacher Guttre – Flasche
H
Haag – Zaun Hafe – Topf
Häfele – Topf, Nachttopf
härze – klettern, steigen
häl - glatt, glitschig, schöntuerisch Hälgiiger – Schöntuer Hennedebbele – kleine Schritte Hiisle – kleinesHaus, Klohäuschen hinderfier – verkehrt herum hindersche - rückwärts
hofele – langsam, behäbig Hornigler - Graupelschauer
Hoselottrer – mit schlampig weiterHose ausgestatteter Mann
I
iidressiert – geizig
K
kalte, nomas kalte – aufbewahren, behalten
kähl – widerlich
Kähner – Dachrinne
Kär – Keller
Schputtl – Mädchen
Kemmat – Kamin
Kemmekehrer – Schornsteinfeger Kitterfiidle- jemand, der gerne kichert kittra – kichern
Klattra – Schmutzschuppen, grober Schmutz auf Haut und Fell
Klubbe – Wäscheklammer
Klumse, a Klumse- enger Spalt,Ritze
Knieringe – Strumpfbänder
kommod – bequem
Koog – Siach (Schlawiner)
Krätte – Korb
krätzebuggele – auf dem Rücken tragen
Krattler – Nichtsnutz, Umtreiberauf niedrigem Nivea Kriasbr - Kirschen
Kritzstock – Fensterkreuz
Kummet doch uf Kirbe – rutschtmir den Buckel runter
L
Lache – Pfütze, Jauche
Läfrer – Schwätzer
Laibele, s’Laibele – die Toilette
lätsche – vergießen, ausschütten, plätschern, Flüssigkeit verteilen
Läätsche – Tölpel, Dummkopf
lärge – nuscheln, undeutlich sprechen Lezealte – Lebkuchen
leache – undicht (z.B.Bei Holzbottichen)
liage – lügen
Liddegschwätz - Gerücht Loibate – Rest auf dem Teller
Loisa – Fahrspuren im weichen Gelände Loible - Weihnachtsplätzchen
loose – horchen, horchen
loddrig – wackelig, lose, gebrechlich luege – schauen
Luuser - Lausbubn
Luimsiader – langweiliger, langsamer Mensch
''m Glick s’Fiedle zoige – einen guten Vorschlag nicht annehmen
M
Mädle – Mädchen
Mädlefudler – Junge, der sich gerne bei Mädchenaufhält
meange - leicht jammern Moasa - Flecken
mugele – angenehm muschbr - wach,agil N
nammas – etwas, ein wenig niatzig – nichtsnutzig
nolle – kauen ohne Zähne
noman bloage – jemandenleicht quälen, nerven
nomas – etwas
nomas vrsoode – etwas vergeuden nomern fuchse - jemandenärgern notig – arm, ärmlich
O
obacht gea - aufpassen Ochseouge – Spiegeleier Oschtner – Ostwind
P
Pfitzer – besonders schnellerMensch
Pflättr – Fladen
pflietsga – niesen
R
Riibiise – Reibehobel, garstigeFrau
Rossmugga – Sommersprossen
Rumpl i.S.v. alte Rumpl – alte unattraktive Frau
S
Scharmitzel - Papiertüte
Scheese – Kindrscheese, Kinderwagen, (alte Frau)
schealle – läuten schiege – unrund gehen
schiire – einheizen (aschiire/ noschiire) Schlattrohre – abstehende Ohren schloddrig – schlabbrig
schloipfe – schleppen schlorge – schlurfen Schlupfer – Muff schmatzge – schmatzen
Schmuddra – Gesichtsfalten Schnäddrbäs – Ratschkattel, Klatschweib schnaigga – naschen
schoppe – stopfen,hineinstopfen
(verschoppet – verstopft)
Seckl – primäres männliches Geschlechtsorgan, abwertende Bezeichnung für männliches Wesen
Siach – Koog (Schlawiner)
Simplfransa – Ponyfransen
Spridlebiig – feines aufgeschichtetes Holz (Anfeuerholz)
stoare – stochern
Stoare, an – etwas Dürres, Dünnes,Vertrocknetes (auch auf Menschen anwendbar)
Strähl - Kamm
striale – streunen, sich herumtreiben
T
triele – sabbern
trimsle – ohne Ziel Truke - Truhe
underiebersche – kopfüber
U
Usgschemmt – unverschämt, schamlos
V
vjörsche – vorwärts voartlhäftig – gewinnsüchtig vorfeand – vor zwei Jahren vrbudle – zerknittern vrdwiared – verwirrt vrgrota – misslungen vrhornre – zornig werden
vrlickrle – herausfinden, zustandebringen Vrlitt – Mühe, Anstrengung
vrripsed – aufgescheuerter Stoff vrsode – vergeuden
vrzirne (noamern vrzirne) – verärgern, beleidigen (jemanden verärgern/ beleidigen)
W
wäh – fein gekleidet wiascht – hässlich
wöllaweag – trotzdem, jetzterst recht wulle si – unempfindlich sein wundergearn – neugierig
Z
z’mol - plötzlich Zealte – Gebäck Ziebele – Zwiebeln Zirne - Weidenkorb
Heimatverein Niederstaufen 2022 e.V.
Allgäustraße 36 . 88138 Niederstaufen
Telefon +49 08388 982537
© wolfgang.b.sutter@gmail.com
Konzeption . Gestaltung . Fotografie . p.mattis@web.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.