Heimatpflege: 
Erinnerung an
Vergangenes
wachhalten!

Ausstellungen und Projekte im ehem. Schulgebäude

Das schöne Heimatstubenlogo wurde von der Niederstaufner Künstlerin Claudia Wiedenroth gestaltet und den Heimatpfleglern gespendet.

Es zeigt die Niederstaufner Pfarrkirche neben dem ehemaligen Schulgebäude. Im Hintergrund sieht man ein weiteres Wahrzeichen des Dorfes, den Kreuzberg.  Copyright Claudia Wiedenroth!

 

 

Ein Besuch lohnt sich

Schule Niederstaufen

Regelmäßig organisieren wir Ausstellungen in der ehemaligen Niederstaufener Schule, in welcher unsere Heimatstube untergebracht ist.

Die Niederstaufener Schule liegt gegenüber der Niedertstaufener Dorfkirche am Dorfplatz.

Die Öffnungszeiten der Ausstellungen werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben.

Schulunterricht fand in Niederstaufen seit der Einführung der allgmeinen Schulpflicht wohl im ehemaligen Mesmerhaus statt, das später die Alte Schule genannt wurde.

Im Herrschaftsbereich der Habsburger, zu dem auch das Westallgäu gehörte, wurden die Eltern schon seit Maria Theresias Zeiten (1717/1740-1780) angehalten, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Mit der Herrschaftsübernahme durch die Bayern 1806 galt auch in unserem Dorf die am 23.12.1802 eingeführte bayerische Schulpflicht.

Spätestens von diesem Zeitpunkt an, wird es ein Schulgebäude, allerdings wohl nur mit einem Raum und einem hauptamtlichen Lehrer für alle Klassen gegeben haben.

In Niederstaufen ist das bereits genannte Mesnerhaus, das 1989 abgerissen wurde, wohl das erste und am längsten genutzte Schulgebäude. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts Klassenbildung üblich wurde, d. h. dass die Klassen 1 bis 3 und 4 bis 7 in jeweils einem Raum von zwei Lehrerkräften unterrichtet wurden, brauchte man mehr Platz.

Ab 1927 ist in Niederstaufen belegt, dass die sog. Unterklasse im Obergeschoß des Feuerwehrhauses meist von „Fräuleins“, also Lehrerinnen, unterrichtet wurde, während die sog. Oberklasse ihren Unterricht weiterhin im Mesnerhaus von einer männlichen Lehrkraft erhielt.

Schon in den Dreißiger Jahren dachte man, um die räumliche Trennung aufzuheben, über den Bau eines neuen Schulgebäudes nach. Erste Pläne sahen den Neubau zwischen Feuerwehrhaus und Gasthof Rößle, etwa auf Höhe der heutigen Anwesen Allgäustrße 34 und 36 vor.

Der Zweite Weltkrieg ließ einen kostenträchtigen Kulturbau nicht zu, da das Geld in die Mordmaschinerie gepumpt werden musste.

Umso erstaunlicher aber ist es, dass bereits wenige Jahre nach dem katastrophalen Zusammenbruch des Nazi-Größenwahns der Schulneubau in Niederstaufen am jetzigen Dorfplatz in Angriff genommen und schon 1950 fertig gestellt werden konnte.

Ihre Selbstständigkeit verlor die Volksschule Niederstaufen im Zuge der Schulreform 1972 und war spätestens nach dem Neubau der Verbandschule in Weißensberg als Schulgebäude ständig gefährdet.

Immer wieder konnten Eltern und politisch aktive Bürger die Angriffe abwehren bis zum Ende des Schuljahres 2006/2007.

Seitdem gehen Niederstaufener und Sigmarszeller Kinder nach Weißensberg in die Grundschule.

Das Niederstaufener Schulgebäude beherbergt nun einen Proberaum der Musikkapelle Niederstaufen. Ein weiteres ehemaliges Klassenzimmer wurde in einen Turn- und Gymnastikraum umgewidmet, welcher vorwiegend vom TSV Niederstaufen genutzt wird, bei Dorfveranstaltungen jedoch auch für andere Zwecke genutzt wird (z. B. an Fasnacht für das Café Ole, für das Kasperltheater und Weihnachtsbazar am FiZ, als Ausstellungsraum für die Häuserbanner der Heimatpflegler, etc.). Im dritten großen Raum (ehemals Sportraum der Schule) wurde die Heimatstube eingerichtet, wogegen das Dorfarchiv im ehemaligen Rektorat eine Heimat gefunden hat.

 

Persönlichkeiten in Niederstaufen

Hier stellen wir Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen vor. Diese Seiten werden stets aktuell gehalten. Sollten Sie trotzdem einmal nicht finden, was Sie suchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Matthias Spieler

* 27.01.1782 in Geißlehen

+ 21.08.1852 in Geißlehen

Stifter des Kaplaneibenefiziums in Niederstaufen

Namensgeber für den Matthias-Spieler-Weg.

Seine Stiftung un die der Geschwister Hämmerle von Hölzlers waren an die Bedingung geknüpft, dass die politische Gemeinde Niederstaufen den künftigen Kaplänen eine standesgemäße Behausung zur Verfügung stellte.

So wurde 1856 das Kaplaneihaus, heute Allgäustraße 28, errichtet.

Martin Vögel

*01.09.1864 in Niederstaufen

+ 16.02.1941 in Niederstaufen

Landwirt, Ökonomierat

Bürgermeister von Niederstaufen 1901-1929

Distriktsrat in Niederstaufen,

Bezirksamt Lindau

Landtagsabgeordneter der Zentrumspartei

Wkr. Immenstadt/Schw: 1905/07

Wkr. Lindau/Schw: 1907/11

Wurde 1933 als „Schwarzer“, d. h. Mitglied der Zentrumspartei, unter Hausarrest gestellt.

Josef Greising
 

* 31.03.1885 in Niederstaufen

+ 15.11.1969 in Niederstaufen

Wagnermeister und Landwirt

Feuerwehrkommandant 1919-1932

Vorstand der Feuerwehr 1932-1940

Bürgermeister von Niederstaufen 1929-1939

 

Johann Baptist Wolfgruber

Ortspfarrer in Niederstaufen 1926-1938

Begründer des Wendelingsrittes auf den Kinberg 1931

Verdienstvoller Erforscher der Dorfgeschichte,insbesondere der Geschichte einzelner alter Anwesen.

Herlinde Koelbl, geb. Traut

* 31.10.1939 in Niederstaufen

wohnhaft in Neuried bei München

 National und international anerkannte Fotografin und Journalistin.

Gebhard Strodel

*1900 - +1974

Langjähriger Bürgermeister (1938-1972) und Ehrenbürger von Niederstaufen. 

Das Gemeindeamt betrieb er in dieser Zeit von seinem Wohnhaus im Immen (> zur Hausgeschichte) aus.

Heimatverein Niederstaufen 2022 e.V.

Allgäustraße 36 . 88138 Niederstaufen

Telefon +49 08388 982537

© wolfgang.b.sutter@gmail.com

Konzeption . Gestaltung . Fotografie . p.mattis@web.de

Impressum . Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.